Fachbereichstag Bauingenieurwesen 2015 Broschüre zum Kernstudium von Bachelorstudiengängen des Bauingenieurwesens "Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen"
Resolution des 65. DHV-Tages in Mainz 24.03.2015
Resolution des 65. DHV-Tages in Mainz 24.03.2015
Starre Regelvorgaben der KMK behindern die Gestaltung von Studiengängen der Ingenieurwissenschaften und der Informatik
4ING engagiert sich auch in den Bereichen Gender und Diversity, hat daher eine AG Gender gegründet und ist seit 2007 Mitglied im nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen. Um die Attraktivität der Ingenieurwissenschaften und Informatik für Frauen nach außen sichtbarer zu machen, wurde in der Zeit vom 1. Februar bis zum 15. April 2010 eine Umfrage unter 75 Fakultäten bzw. Fachbereichen durchgeführt.
Qualifikationsprofile und Gebäudemodell: Probleme des DQR überwinden – Eine Zusammenfassung –
Ingenieurwissenschaften Attraktive Studiengänge und Berufe auch für Menschen mit Migrationshintergrund? Studie im Auftrag der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten (4ING) durchgeführt vom Fachgebiet Gender Studies in Ingenieurwissenschaften Technische Universität München
Pressemitteilung - Dem Ingenieurmangel begegnen, durch besondere Förderung junger Menschen mit Migrationshintergrund
Ingenieurwissenschaften – ein Sprungbrett für Menschen mit Migrationshintergrund Tagung am 20. Mai 2010 von 10.00 bis 15.30 Uhr in der Katholischen Akademie in Berlin Pressekonferenz um 12.45 Uhr
Pressemitteilung - Strukturvorgaben schränken Gestaltungsmöglichkeiten ein und widersprechen bewährten Fächerkulturen
Pressemitteilung - Viele soziale Aufsteiger unter den Professoren der Ingenieurwissenschaften und der Informatik
von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl Schweizerhof
Ein Bauingenieur mit Zukunft.
Pressemitteilung - 4ING nimmt zu den Beschlüssen der Kultusministerkonferenz vom 10.12.2009 Stellung
Pressemitteilung - Appell, die deutschen Hochschulen in die Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen einzubeziehen
Pressemitteilung - TU9 und 4ING – „Universitäten haben sich in den vergangenen Jahren deutlich für Promotionswillige mit FH-Abschluss geöffnet!“
Nutzen und Grenzen von Fachqualifikationsrahmen
Pressemitteilung - Wie treffe ich eine fundierte Entscheidung für ein Studium einer Ingenieurwissenschaft oder der Informatik? Hinweise für Studierende
Pressemitteilung - 4ING nimmt Stellung zum Leuven-Communiqué
Gemeinsame Erklärung der Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP), der Konferenz der Fachbereiche Chemie (KFC), des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultätentags (MNFT), der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten (4ING), der TU9 – German Institutes of Technology, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV), der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie (DBG) und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) zur Bedeutung der Promotion in den Natur- und Ingenieurwissenschaften in Deutschland
Flyer: Ingenieur- Wissenschaften, Informatik studieren – wo? Entscheidungshilfe für Abiturienten
Ist das Ingenieurstudium richtig für mich? Die hohen Abbrecherquoten im Ingenieurstudium haben verschiedene Ursachen. Ein Grund ist, dass die Studenten sich nicht fundiert genug für das Studium entscheiden. Der Dachverein „Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten“ (4ING) gibt daher Tipps für die richtige Studienwahl
Pressemitteilung - Brauchen wir den Universitäts-Abschluss Diplom-Ingenieur?
Pressemitteilung - TUM-Professor neuer Vorsitzender der 4ING
Pressemitteilung - Gute Gründe, bis zum Master zu studieren
Pressemitteilung - Ingenieurmangel, Was tun? Diskussion auf der ersten Gemeinsamen Plenarversammlung der 4INGFakultätentage, 15.7.08, RWTH Aachen
Pressemitteilung - Gemeinsame Erklärung „Die Ingenieurwissenschaften in Zukunft“ von allen namhaften Technikorganisationen heute unterzeichnet
Pressemitteilung - anlässlich der 4ING-Veranstaltungen vom 14. - 16. 7. 2008, RWTH Aachen
Memorandum zum nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen
Pressemitteilung - Promotionsrecht für Hamburger „Hochschule für Angewandte Wissenschaften"
Qualifikationsrahmen für Absolventen „stärker forschungsorientierter“ Studiengänge und Promovierte in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik
Pressemitteilung - Harmonisierung des akademischen Kalenders im europäischen Hochschulraum
4Ing Positionspapier zur Ingenieurpromotion Die Dachvereinigung der vier Ingenieurfakultätentage hat im September ein Positionspapier zur Ingenieurpromotion verabschiedet, das von zahlreichen Verbänden und Gruppierungen der Ingenieurpraxis unterstützt wird.
Presseerklärung anlässlich der 62. Plenarversammlung an der Technischen Universität Berlin (beinhaltet das Positionspapier zu Bachelor und Master).
Bei der 61. Plenarversammlung in Wien wurde eine Vereinbarung über die Qualitätssicherung von Studiengängen des Bauingenieur- und Vermessungswesens verabschiedet. Das Rahmenkonzept konkretisiert die Ideen und Vorschläge zur Studiengestaltung bei der Umstellung auf zweistufige Abschlüsse.
Konsensualvertrag zur Qualitätssicherung von Studiengängen Bei der 61. Plenarversammlung in Wien wurde eine Vereinbarung über die Qualitätssicherung von Studiengängen des Bauingenieur- und Vermessungswesens verabschiedet. Das Rahmenkonzept konkretisiert die Ideen und Vorschläge zur Studiengestaltung bei der Umstellung auf zweistufige Abschlüsse.
Presseerklärung anlässlich der 60. Plenarversammlung an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
Vom Tief zum Hoch "Trotz der seit Jahren anhaltenden Probleme der Bauwirtschaft stehen hier Ingenieure auf einem recht soliden beruflichen Fundament. Ihre Tätigkeit ist längst nicht mehr auf Hoch- und Tiefbau beschränkt." (Artikel aus dem Berufswahl-Magazin 1/2003)
Eine kritische Diskussion der Hintergründe von Prof. Dr. R. Picard
Eine kritische Diskussion der Hintergründe von Prof. Dr. R. Picard
Report der Arbeitsgruppe zum ersten Ausbildungsabschluss an den Vorstand der American Society of Civil Engineering - Mai 2001
von Prof. Dr. Volker Claus, Universität Stuttgart. Ein Beitrag aus dem Jahr 2000.